Willkommen bei der Fachschaft Deutsch!

vl: K. Wolter, A. Delacroix, J. Gruszka, F. Riese, S. Moock, A. Heinemann, C. Conradi, J. Arend, C. Hinz, S. Teutloff, A. Losse

Faust – Andrea Beckmanns eindrucksvolle Performance

Am 9. Januar 2025 präsentierte die Schauspielerin Andrea Beckmann eine einzigartige Solo-Performance von Faust vor dem Jahrgang der 10. Klassen. Mit besonderer Mimik, Gestik und Artikulation brachte Andrea Beckmann die unterschiedlichen Rollen des Klassikers treffend rüber. Ihre Fähigkeit, Fausts inneren Zwiespalt, Mephistos teuflische List und Gretchens Leiden klar voneinander abzugrenzen, erweckte das Interesse des Publikums.

Die Inszenierung wurde sehr minimalistisch gehalten: Mit sparsam eingesetzten Requisiten wurde eine intensive Atmosphäre geschaffen, die Andrea Beckmanns Darstellung in den Mittelpunkt rückte. Besonders beeindruckend war ihr geschickter Umgang mit den Dialogen. Trotz der fehlenden Mitspieler wirkte das Stück lebendig, und die Wechsel zwischen den Figuren erfolgten mühelos und fließend.

Allerdings führte die Solo-Aufführung auch zu kleinen Schwächen. In manchen Szenen fehlte der direkte Austausch mit anderen Darstellern, wodurch einige Dialoge an Intensität verloren. Dennoch war es beeindruckend, wie Andrea Beckmann diese Herausforderung meisterte.
Andrea Beckmanns Darstellung von Faust war eine außergewöhnliche Erfahrung, die den 10. Klassen noch mehr Einblick und Verständnis für das Drama verschaffte. 

Vorlesewettbewerb Klasse 6

Beim alljährlichen Vorlesewettbewerb konnten sich die Zuschauer und Zuschauerinnen von den besten Vorleserinnen und Vorlesern der 6. Klassen in die Abenteuer der einzelnen Romanprotagonisten entführen lassen. Dabei boten sich Helene Prüße, Richard Ziegeldorf und Mathilda Berger ein außerordentliches Kopf-an-Kopf-Rennen. 

Wir gratulieren allen von ganzen Herzen, den ersten Platz erzielte Mathilda Berger aus der Klasse 6c. Herzlichen Glückwunsch. 

Buchlesung für die Klassenstufe 7

Am 13.11.2024 fand für uns eine Lesung statt. Die Autorin Josefine Sonneson stellte ihr Buch „Stolpertage“ vor. Es handelt von der 13-jährigen Jette, die sich vielen Herausforderungen stellen muss: Die Mutter hat einen neuen Partner, sie müssen umziehen, der Opa hat Demenz … Jette wird nun Teil einer Patchwork-Familie-viele Herausforderungen für eine Dreizehnjährige. Frau Sonneson las drei Kapitel vor und erzählte uns auch ein paar Dinge aus ihrem Privatleben. Sie kam auch in eine Patchwork-Familie und bekam sieben Schwestern dazu, die sie alle sehr lieb hat und denen das Buch gewidmet ist. Auch über das Leben und Arbeiten einer Autorin haben wir viel erfahren. Es war insgesamt eine sehr schöne Erfahrung, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Wir bedanken uns ganz herzlich für die tolle Veranstaltung.  

Die Klassen 7a, 7b und 7c 

Wir und Kafka

Theaterbesuch „Der Prozess“ – Schauspielhaus am 08.11.2018

„Es wird erst noch aufgestuhlt.“ Mit diesen Worten wurde unser Deutschkurs im Schauspielhaus Magdeburg begrüßt. Wir kamen in das Foyer, in dem das Stück aufgeführt werden sollte und bekamen ein Kunstwerk aus Stühlen zu Gesicht, auf denen wir im Folgenden das Stück genossen.

Wir wurden sehr offen von den beiden Hauptdarstellern begrüßt und direkt in ein Gespräch verwickelt.  Anschließend wurde uns von ihnen ein Stuhl unserer Wahl vor der Bühne platziert. Das Schauspiel war sehr lebhaft und interaktiv gestaltet, sodass einige Schüler direkt mit in die Handlung eingebunden wurden.

Durch bemerkenswerte schauspielerische Leistungen wurden gleich mehrere Charaktere von ein und demselben Schauspieler verkörpert. Durch die Nähe zur „Bühne“ bekam man auch die körperliche Anstrengung der beiden Darsteller hautnah zu spüren. – Die Hingabe, mit der sie spielten, erforderte viel Kraft, sodass sie am Ende triefend nass waren und der ein oder andere Zuschauer auch mal Spuckefetzen durch die Luft segeln sah. 😉 – Auch ohne das Stück zu kennen, kam man als Laie verhältnismäßig gut mit. Mit nur knapp 90 Minuten Spielzeit hatte das Stück eine angenehme Länge und sogar Theatermuffel konnten sich dafür begeistern.

Zeitreise in die literarische Vergangenheit – Klasse 10 gestaltet eine Literaturmesse

Am 29.05.18 fand unsere erste Ecole-Literaturmesse statt – ein Format, welches wir mit Sicherheit wiederholen. Nachdem wir uns arbeitsteilig und klassenübergreifend mit den wichtigsten Epochen der Literaturgeschichte auseinandergesetzt hatten, entwarfen wir ein Messe-Konzept, um unsere Ergebnisse zu präsentieren und auch andere Jahrgänge für die Literatur der letzten Jahrhunderte zu begeistern. Die Darbietungen reichten von lebendig gestalteten Informationstafeln und spannenden Lesungen bis hin zu bühnenreifen Inszenierungen und multimedialen Präsentationen – eingebettet in die Atmosphäre einer wahrhaftigen Zeitreise.

Clockwork Orange – Projekt Premierenklasse

Wann haben Schüler die Gelegenheit, den Entwicklungsprozess einer Theateraufführung zu begleiten? In Zusammenarbeit mit dem Theater Magdeburg nutzten 15 Schüler der 11. Klassen im Schuljahr 2017/2018 das Projekt „Premierenklasse“, um Einblicke in die Inszenierung von Clockwork Orange am Schauspielhaus Magdeburg vom Beginn bis zur Generalprobe zu bekommen.

Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Annette Kuß beschäftigten sich die Schüler mit Romanauszügen sowie Ausschnitten aus der Verfilmung von Stanley Kubrick. Beim Blick hinter die Kulissen konnten sie mit der Bühnenbildnerin, dem Dramaturgen und der Verantwortlichen für die Kostüme ins Gespräch kommen. Zusätzlich führten einzelne Gruppenmitglieder Interviews mit Frau Kuß sowie der Hauptdarstellerin Carmen Steinert. Die eigene szenische Umsetzung einzelner Romanauszüge in einem Workshop forderte und begeisterte alle Teilnehmer. Den Höhepunkt bildete der gemeinsame Besuch der Generalprobe im Februar 2018 und rundete das Projekt ab.

Ecole Stiftung
Bahnhofstraße 28
39179 Barleben

Internationale Grundschule 
Pierre Trudeau 
Schulstraße 12 
39179 Barleben 

Internationales Gymnasium
Pierre Trudeau
Bahnhofstraße 28
39179 Barleben

Social Media

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.